DO3MHA’s statistics of recovered Radiosondes (not complete) <- click here
03.12.2021:
Heute habe ich – für mich persönlich – ein Highlight erlebt. Die RS41 aus Idar-Oberstein (T1251193). Warum ein Highlight?
Als ich etwa 17 Jahre alt war fuhr ich mit der Bahn nach Idar-Oberstein zu einer Bekannten. In Idar-Oberstein nahm ich den Bus, aus dem heraus ich einen Wetterballon aufsteigen sah. Ein kurzes Gespräch mit dem Fahrer ergab, dass es sich um einen Ballon der Bundeswehr handeln würde. Ich ließ mich daraufhin in der Nähe absetzen. Ein Klingeln am Tor und ich wurde eingelassen. Der nette Herr zeigte mir bereitwillig alles was mich interessierte. Wie funktioniert das mit den Ballonen? Was hat es mit dem Radargerät auf sich? Nach einigen Erklärungen später wurde ich dann zum Mittagessen eingeladen – es gab Wiener Würstchen. Im Anschluss durfte ich sogar mit dem Radar „spielen“ und damit den Bewegungsmelder am Tor „aktivieren“. Nach etwa 2 Stunden habe ich mich wieder verabschiedet, natürlich mit Souveniers im Gepäck: einen roten Ballon und einige Trocken-Batterien. Lange Zeit war es ruhig geworden um die Sonden. Bis ich im April 2021 aufs Sondenjagen gekommen bin. Seitdem wollte ich immer eine aus Idar-Oberstein haben und heute war es endlich soweit!
Possible programming of RS41 Radiosonde:
ALT | ON/OFF | Aktiviert die Höhenübertragung |
APRS | ON/OFF | Aktiviert die APRS-Übertragung |
APRS_EVERY | n * HOLDOFF | Sendeintervall des APRS-Signals in Abhängigkeit der RTTY-Aussendung. Wert 1 wenn kein RTTY gewünscht wird |
APRS_UBAT | ON/OFF | Batteriespannung im APRS-Text senden |
APRSCALL | DL0XYZ | APRS-Rufzeichen (6 Stellen!) |
APRSFRQ | 433,500 | APRS-Frequenz |
BAUD | 100 | RTTY-Übertragungsgeschwindigkeit |
BUTTON | ON/OFF | Taster zum Ausschalten der Radiosonde nutzen? |
COURSE | ON/OFF | Übertragung der Bewegungsrichtung |
CWIDMESS | DL0XYZ | Rufzeichen für CW |
CWID | ON/OFF | Aktivierung der CW-Ausgabe |
CWID_EVERY | 3 | Häufigkeit der CW-Identifikation in Abwechslung mit dem RTTY Signal (bei NUR CW kann hier „1“ rein) |
CW_SPEED | 60 | CW-Geschwindigkeit in WPM |
CW_SPEED | 7 | Anzahl Datenbits (7 oder 8 möglich) |
HOLDOFF | 5 | Sekunden zwischen den beiden RTTY-Sendungen |
IGATE | ON/OFF | Nachdem der Parameter aktiviert wurde, sendet die Radiosonde einen Text über die serielle Schnittstelle, zu der das iGate eine Verbindung herstellen kann. |
LEDS | ON/OFF | Energie sparen (OFF). nach 10 Min. werden die LED’s automatisch abgeschaltet |
LWWL | ON/OFF | WW-Locator (10 Zeichen) |
MICE | ON/OFF | APRS-Pakete mit MIC-E Codierung oder Klartext |
NMEA | ON/OFF | Wenn der Parameter aktiviert wurde, sendet die Radiosonde die standardmäßigen NMEA, GPGGA und GPRMC Daten über die serielle Schnittstelle. |
POWER | 7 | Ausgangsleistungseinstellung 0 = kleinste, 7 = maximale Leistung (ca. 40 mW) |
RELAY | APRS-Pfad | |
RTTYFRQ | 433,500 | RTTY-Frequenz |
RTTYCALL | DL0XYZ | RTTY-Rufzeichen |
RTTY | ON/OFF | Aktiviert die RTTY-Übertragung |
SAT | ON/OFF | Übermittlung der Anzahl der empfangenen GPS-Satelliten |
SBITS | 2 | Anzahl der Stopp-Bits. 1 oder 2 möglich |
SERCOM | 9600 | Baudrate der seriellen Schnittstelle (300 bis 115200) |
SHIFT | 3 | RTTY-Shift-Frequenzen. Mögliche Werte: 1-270, 2-540, 3-810, 4-1080 Hz |
SPEED | ON/OFF | Geschwindigkeitsübertragung aktivieren |
SPEEDCOURSE | ON/OFF | Geschwindigkeit und Richtung in APRS-Paketen |
SSID | 9 | SSID des APRS-Rufzeichens (0 – 15) |
SYMBOL | /O | siehe Symboltabelle |
TAIL_EVERY | 3 | Häufigkeit der Übertragung des APRS Kommentar-Textes |
TELEMETRY | ON/OFF | Telemetriedatenübertragung |
TEMP | ON/OFF | Zum Übertragen der Temperatur im RTTY-Text. (Der Wert ist die Temperatur des Funkchips, nicht die Umgebung.) |
TTEXT | Xyz Abcd | Kommentar-Text der APRS Aussendung |
TxD | 250 | TX-Delay (10 bis 500) |
UBAT | ON/OFF | Übertragung der Batteriespannng |
WWL | Locator_Ausgabe im Standardformat |